You are currently viewing Ergotherapie und Logopädie im Einklang mit kinesiologischen Übungen: Brain Gym® als Teil der logopädischen und ergotherapeutischen Therapie

Ergotherapie und Logopädie im Einklang mit kinesiologischen Übungen: Brain Gym® als Teil der logopädischen und ergotherapeutischen Therapie

In der therapeutischen Arbeit zeigt sich immer wieder: Wenn Bewegung und Sprache miteinander verbunden werden, entfaltet sich ein enormes Potenzial. Besonders die Kombination von Ergotherapie, Logopädie und kinesiologischen Übungen wie Brain Gym® oder Teile aus der Entwicklungskinesiologie haben sich für die Therapie für mich persönlich als eine bereichernde und wirkungsvolle Herangehensweise erwiesen.

Brain Gym® – wenn Bewegung Denken und Sprache aktiviert.

Die Methode Brain Gym® basiert auf der Kinesiologie und wurde von Dr. Paul Dennison entwickelt. Durch einfache, gezielte Bewegungsübungen werden beide Gehirnhälften aktiviert und besser miteinander vernetzt – eine wichtige Grundlage für Lernen, Konzentration, Sprachverarbeitung und emotionale Stabilität.

Gerade in der Logopädie lässt sich Brain Gym® hervorragend einsetzen, etwa mit Übungen wie der liegenden Acht, den Überkreuzbewegungen oder dem Energie-Gähnen. Diese Aktivitäten unterstützen Kinder und Erwachsene dabei, leichter in sprachliche Prozesse zu kommen, Blockaden abzubauen und mit mehr Freude und Motivation an ihrer Entwicklung zu arbeiten.

Persönliche Erfahrung: Fachlich bereichernd – menschlich stärkend

Für mich persönlich bedeutet diese Kombination aus Bewegung, Sprache und Körperwahrnehmung nicht nur eine fachliche Erweiterung, sondern auch eine tiefe persönliche Bereicherung. Die Arbeit mit der Kinesiologie hat mir gezeigt, wie eng Körper, Geist und Emotion miteinander verwoben sind.

Die Fortbildungen in diesem Bereich haben mir neue Perspektiven eröffnet und mich sowohl in meiner therapeutischen Haltung als auch auf meinem persönlichen Weg gestärkt. Sie wurden von der Zulassungsstelle der Krankenkassen anerkannt und mit Fortbildungspunkten versehen.

Die Verbindung von Ergotherapie, Logopädie und Kinesiologie ist für mich kein zusätzlicher „Baustein“, sondern ein integrativer Bestandteil einer ganzheitlichen Sichtweise. In der Praxis zeigt sich, dass Kinder und Erwachsene, die mit dieser Methode begleitet werden, oft schneller Fortschritte machen, ausgeglichener wirken und mit mehr Freude lernen.

Gerade bei AD(H)S, Wahrnehmungsstörungen, Entwicklungsverzögerungen oder sprachlichen Auffälligkeiten ist die Kombination aus Bewegung, Wahrnehmung und Sprache besonders hilfreich.

IKL Damme – ein Ort für fundierte Fortbildung und persönliche Entwicklung. Hier habe ich meinen Platz gefunden um BrainGym®, die Entwicklungskinesiologie und jetzt auch die 3-jährige Ausbildung zu absolvieren. 

Das Institut für Kinesiologische Lernförderung (IKL) in Damme bietet die perfekte Umgebung, um sich in Brain Gym® und Entwicklungskinesiologie professionell weiterzubilden. Die Fortbildungen dort sind:

• praxisnah und direkt anwendbar

• von hoher fachlicher Qualität

• geleitet von erfahrenen Referent*innen

Was mich besonders überzeugt hat: 

Im IKL Damme herrscht eine offene, herzliche Atmosphäre, in der Lernen Spaß macht und persönliche Entwicklung mitgedacht wird. Hier geht es nicht nur um das „Wie“, sondern auch um das „Warum“ – und genau das macht diese Fortbildung so besonders.

Fazit: Sprache bewegt – Bewegung verbindet

Die Verbindung von Logopädie, Ergotherapie und Kinesiologie ist für mich weit mehr als eine Methode – sie ist ein innerer Haltungssprung hin zu einer ganzheitlichen, ressourcenorientierten Arbeit. Brain Gym® hilft, Sprache, Lernen und Entwicklung neu zu denken – und nicht zuletzt uns selbst als Therapeut*innen in unserer Arbeit zu stärken.

Für alle, die in ihrer therapeutischen Arbeit neue Impulse suchen und dabei auch persönlich wachsen möchten, ist das IKL Damme eine klare Empfehlung.

Katrin Sprycha 

Praxisinhaberin einer Praxis für 

Logopädie, Kinesiologie und Ergotherapie in Thüringen